Die Maker-Szene trifft sich nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause wieder
Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival ist zurück: Bei der Maker Faire Vienna heißt es am 03. und 04. Juni 2023 in der METAStadt Wien wieder „Staunen, Mitmachen, Ausprobieren!“. Tickets sind bereits erhältlich und Aussteller:innen können sich noch bis 28. Februar bewerben.
WIEN, ÖSTERREICH – Nach 3 Jahren pandemiebedingter Pause können sich Besucher:innen bei der 5. Edition der Maker Faire Vienna 03. & 04. Juni 2023 in der Wiener METAStadt auf einen spannenden Mix an Aussteller:innen, Workshops, Mitmachstationen und Vorträgen freuen.
900 Aussteller:innen und 10.000 Besucher:innen
Die Maker Faire in Wien zählt neben gleichnamigen Veranstaltungen in Paris, Hannover und Rom zu den größten Maker Faires in Europa. 2023 werden 900 Selbermacher:innen, Tüftler:innen, Kreative und Start-Ups als Aussteller:innen sowie 10.000 Besucher:innen erwartet.
Unter dem Motto „Makers for Future“ widmet sich die Maker Faire Vienna 2023 neuen innovativen Ideen und Lösungen für die Gestaltung der Zukunft: Welchen Beitrag können Maker-Projekte zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit leisten? Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema Circular Economy (Kreislaufwirtschaft). Detaillierte Programminhalte werden in den kommenden Wochen veröffentlicht.
Ein Wochenende lang wird gelötet, programmiert, gehämmert, geschraubt, gesägt, 3D-gedruckt und genäht. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden so innovative und kreative Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und Besucher:innen aller Altersgruppen zum Experimentieren und Ausprobieren animiert.
Call for Makers – Anmeldung bis 28.02.2023
Wer sein Projekt auf der Maker Faire Vienna ausstellen, einen Workshop organisieren oder einen kurzen Vortrag zu Themen rund um Technologie, Innovation und Kreativität halten möchte, hat die Möglichkeit, sich bis 28.02.2023 über den Call for Makers anzumelden. Thematisch gibt es kaum Einschränkungen: Egal ob Technik, Crafting & Handarbeit, Handwerk, Kunst & Design, Wissenschaft & Forschung oder Hobby – je vielfältiger und individueller desto besser!
Ticketverkauf gestartet
Tickets für die Veranstaltung (ab 9,90 EUR, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind bereits online im Vorverkauf erhältlich. Link zum Ticketshop: www.makerfairevienna.com/tickets
Weitere Informationen: www.makerfairevienna.com
Call for Makers: https://bit.ly/CFMMFV2023DE
Pressefotos zum Download finden Sie hier: www.makerfairevienna.com/presse
Gerne arrangieren wir auch Interviews mit den ausstellenden Makern oder dem Organisationsteam. Bitte um Info an tanja.zach@makerfairevienna.com
5 Jahre Maker Faire Vienna im Mai 2020: Call for Makers bis 31.01.2020
WIEN/ÖSTERREICH – Die Maker Faire Vienna, Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival rund um Technologie, Innovation und Wissenschaft, feiert im Mai 2020 ihr 5-jähriges Jubiläum. Rund 900 Maker zeigen am 16. & 17. Mai 2020, welche Themen und Trends die Do-It-Yourself-Bewegung beschäftigen. Auf BesucherInnen wartet ein umfangreiches Programm an Präsentationen, Ausstellungen, Workshops, Vorträgen und Mitmachstationen. Selbermacher, Tüftler, Kreative und Start-Ups können sich noch bis 31.01. mit ihren innovativen Projekten als Aussteller bewerben: bit.ly/MFV20callDE
5 Jahre Maker Faire Vienna - Die innovative Kraft der Maker-Bewegung
2020 blickt die Maker Faire Vienna auf fünf erfolgreiche Festivaljahre zurück. Neben einem Rückblick auf spannende Projekte der vergangenen fünf Jahre, wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Welchen Beitrag können Maker-Projekte an der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk zur Bewältigung der großen Herausforderungen unserer Zeit - Stichwort: Klimakrise - leisten? Innovative Konzepte, Bottom-up-Initativen und Citizen Science Projekte geben auf der Maker Faire Vienna neue Denkanstöße.
15.000 BesucherInnen erwartet
Seit ihrer Premiere im Jahr 2016 hat sich die Maker Faire Vienna als Fixpunkt der internationalen Maker-Bewegung etabliert. Mit über 10.000 BesucherInnen im vergangenen Jahr zählt die Maker Faire in Wien mittlerweile neben gleichnamigen Veranstaltungen in Paris, Hannover und Rom zu den größten Maker Faires in Europa. 2020 werden 15.000 BesucherInnen erwartet. Tickets für die Veranstaltung (ab 6 €, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind online im Vorverkauf erhältlich.
Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai 2019 in Wien: Programm-Highlights
900 Tüftler und Selbermacher laden auf Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival am 4. und 5. Mai 2019 zum Experimentieren, Forschen und Mitmachen ein. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Thema "Die Stadt der Zukunft".
WIEN/ÖSTERREICH – "Staunen, Mitmachen, Ausprobieren!" Unter diesem Motto findet die Maker Faire Vienna, Österreichs größte Erfindermesse, am 4. und 5. Mai 2019 bereits zum vierten Mal in Wien statt. International ist die Veranstaltung in Städten wie New York, Paris und Shenzhen bereits seit über zehn Jahren ein großes Erfolgskonzept. Mit 900 Ausstellern und 12.000 Besuchern im Vorjahr gilt die Maker Faire in Wien als eine der größten Maker Faires Europas.
Auf dem Programm stehen neben 900 Ausstellern und ihren außergewöhnlichen Projekten rund 40 Workshops, 30 Vorträge und zahlreiche Mitmachstationen, in denen Besuchern aller Altersgruppen zum Experimentieren und Mitmachen animiert werden. Tickets für die Veranstaltung (ab 6€, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind im Vorverkauf erhältlich.
AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS DER MAKER FAIRE VIENNA 2019
"Die Stadt der Zukunft" ist der thematisch Schwerpunkt der Maker Faire Vienna 2019. Wie sieht die Zukunft unserer Stadt aus und wie können wir sie aktiv mitgestalten? An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden innovative und kreative Konzepte für die Stadt von morgen für die Öffentlichkeit zugänglich: Mit dem Projekt "DOIT: Own your City" ermöglicht das Zentrum für Soziale Innovation (ZSI) einen niederschwelligen Zugang zu Werkzeugen der "Smart City". In ihrer Keynote zeigt Dr. Lara Lammer (TU Wien) Formen und Einsatzgebiete von Servicerobotern auf. Die "Raumpioniere" widmen sich im Vortragsprogramm u.a. der Frage, welche Fortbewegungsmittel den öffentlichen Raum in der Zukunft dominieren werden.
Die Timecruiser der niederländischen Künstlergruppe "Abacus Theater" sind riesige fahrende "Zeitmaschinen", die den Outdoor-Bereich der Maker Faire Vienna bespielen. Verschiedene Teile der Steampunk-Maschinen, wie ein Düsenantrieb oder Flügel, wurden aus wiederverwerteten Materialien hergestellt.
Der 3D-Schokodrucker druckt Besuchern auf der Maker Faire Vienna ihr individuelles, essbares Kunstwerk aus Schokolade aus: Schicht für Schicht wird dafür die Schokolade mit Hilfe einer Düse übereinander aufgetragen.
Viele Maker-Projekte setzen sich auf der Maker Faire Vienna mit Aspekten nachhaltiger Innovation auseinander: "plasticpreneuer" nimmt sich mit Teams in Österreich und Uganda der Herausforderung Plastik(müll) an und stellt kostengünstige Tools zur Verfügung, mit denen dieser in Sinnvolles umgewandelt werden kann. Das ReparaturNetzwerk Wien bietet Know-How zu Reparaturleistungen verschiedenster Art und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Abfallvermeidung. Die Österreichische Gesellschaft für 3D-Druck widmet sich in einem Vortrag dem Thema "3D Druck - Plastikverschwendung oder nachhaltige Produktion?".
Als familienfreundliches Festival bietet die Maker Faire Vienna 2019 wieder ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche: Mit dem Vienna Open Lab können in Workshops eigene Flüssigthermometer gebaut werden. CoderDojo lädt zu Workshops im Programmieren ein. Das Physikmobil macht in Experimenten mit Alltagsmaterialien naturwissenschaftliche Phänomene begreifbar.
Call for Makers! Maker Faire Vienna am 4. und 5. Mai 2019 in Wien
WIEN/ÖSTERREICH – Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival rund um Technologie, Innovation und Wissenschaft geht in die nächste Runde: Am 4. und 5. Mai 2019 lädt die Maker Faire Vienna bereits zum vierten Mal zum Staunen, Tüfteln und Experimentieren in die Wiener METAStadt ein. Selbermacher, Tüftler, Kreative und Start-Ups können sich noch bis 14.02. mit ihren innovativen Projekten als Aussteller bewerben.
Thematischer Schwerpunkt: „Die Stadt der Zukunft“
2019 wird sich die Maker Faire Vienna insbesondere der Frage widmen, wie die Zukunft unserer Stadt aussieht und wie wir sie aktiv mitgestalten können. An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden außergewöhnliche und kreative Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich, mithilfe derer die Stadt der Zukunft mitgestaltet wird. Auf dem Programm stehen außerdem Workshops, Vorträge und Mitmachstationen zu verschiedensten Themen, darunter 3D-Druck, Elektronik, Robotik, Kunst & Design sowie klassisches Handwerk.
15.000 BesucherInnen erwartet
Seit ihrer Premiere im Jahr 2016 hat sich die Maker Faire Vienna als Fixpunkt der internationalen Maker-Bewegung etabliert. Mit über 12.000 BesucherInnen im vergangenen Jahr zählt die Maker Faire in Wien mittlerweile neben gleichnamigen Veranstaltungen in Paris, Hannover und Rom zu den größten Maker Faires in Europa. 2019 werden 15.000 BesucherInnen erwartet. Tickets für die Veranstaltung (ab 6 €, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind online im Vorverkauf erhältlich.
12.000 BesucherInnen auf der Maker Faire Vienna 2018
Besucherrekord bei Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival rund um Technologie, Innovation und Wissenschaft am 05. & 06. Mai in der METAStadt
WIEN/ÖSTERREICH – Häuser aus dem 3D-Drucker, die 100-jährige Waschmaschine und ein Citroën AMI 6, der zum Leben erwacht: 12.000 BesucherInnen sorgten vergangenes Wochenende auf der Maker Faire Vienna 2018 für einen neuen Besucherrekord. 900 Maker präsentierten ihre außergewöhnlichen Projekte bei Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival am 05. und 06. Mai in der Wiener METAStadt.
Der Schwerpunkt der Maker Faire Vienna 2018 lag bei dem Thema "The Future of Building - Wenn Maker Häuser bauen": Das vivihouse, ein ökologisches Selbstbau-System, mit dem bis zu 6-geschoßige Gebäude in der Stadt selbst gebaut werden können, präsentierte seine Geböudemodule zum ersten Mal der Öffentlichkeit. Zu den Highlights zählte außerdem der Citroën AMI 6 des niederländischen Künstlerkollektivs Exoot, das im Outdoor-Bereich mit Performances für Staunen und Begeisterung unter den BesucherInnen sorgte.
Die Maker Faire fand heuer bereits zum drittel Mal in Wien statt. Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA, mittlerweile gibt es das DIY-Festival weltweit jährlich 191 Mal in 38 Ländern statt. Auch im nächsten Jahr wird es Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival wieder in Wien geben: Die nächste Maker Faire Vienna findet am 04. und 05. Mai 2019 statt. Die Veranstalter halten über Website, Newsletter und Social Media auf dem Laufenden.
Österreichs größtes Do-It-Yourself-Festival am 05. & 06. Mai in Wien
Maker Faire Vienna mit 900 Ausstellern, 50 Workshops und 40 Vorträgen macht nächste Woche wieder Station in Wien
WIEN/ÖSTERREICH – Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk: Auf der Maker Faire Vienna, Österreichs größtem Do-It-Yourself-Festival am 05. und 06. Mai in der Wiener METAStadt, zeigen rund 900 Maker, wieviel Kreativität und Erfindergeist in ihnen steckt und präsentieren ihre außergewöhnlichen Ideen und innovativen Projekte - vom Crêpe-Roboter bis zur digitalen Strickmaschine.
Auf dem Programm stehen außerdem rund 50 Workshops, 40 Vorträge, zahlreiche Mitmachstationen und ein umfangreiches Kinderprogramm, in denen BesucherInnen zum Experimentieren und Mitmachen animiert werden.
AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS DER MAKER FAIRE VIENNA 2018
„The Future of Building – Wenn Maker Häuser bauen” ist das Motto der diesjährigen Maker Faire Vienna. Die Keynote von Werner Bittner (Doka Ventures) thematisiert den Einsatz mobiler 3D-Baudruckroboter im Hausbau. Im Ausstellerbereich demonstriert das Projekt „vivihouse“, wie bis zu 6-geschoßige Wohnhäuser mit nachhaltigen Rohstoffen in offenen Werkstätten von nahezu jedem Menschen selbst hergestellt werden können. Die vienna.transitionBASE klärt in Workshops und Vorträgen über das Selberbauen nachhaltiger Gebäude in der Stadt auf.
Precious Plastic ist eine weltweite Bewegung mit dem vereinten Ziel, Antworten auf das globale Problem der Plastikverschwendung zu finden. Mit selbstgebauten Maschinen – wie Schredder, Kompressionsofen und Extrusionmaschine – kann Kuntstoff im kleinen, lokalen Maßstab recycelt und in neue Gebrauchsobjekte verwandelt werden. InitiatorInnen von Precious Plastic Vienna (PPV) zeigen auf der Maker Faire Vienna wie’s geht!
Exoot – AMI 6 ist ein aus den 1960er Jahren stammender Citroën, der sich im Outdoor-Bereich der Maker Faire Vienna in ein scheinbar lebendiges Vehikel verwandelt. Es spricht, tanzt, flirtet und manchmal wird es frech! Der künstlerische Plan des niederländischen Objektbauers Tristan Kruithof ist das Recyceln alter Autofabrikate in interaktive Kunstobjekte.
PRUSA3D feiert mit dem brandneuen 3D-Drucker PRUSA i3 MK3 auf der Maker Faire Vienna 2018 Österreich-Premiere. Firmengründer Josef Prusa gibt in seiner Keynote Einblick in den Aufstieg der Firma zum Hersteller eines der beliebtesten 3D-Drucker der Welt.
Die 100-jährige Waschmaschine ist ein Projekt eines ForscherInnenteams aus Wien. Das Ziel: eine funktionsfähige Waschmaschine bauen, die 100 Jahre hält bzw. sich mindestens so lange reparieren lässt. Derzeit sind zwei Versuchsaufbauten in Arbeit, die bei der Maker Faire Vienna 2018 zu sehen sein werden.
Wiener Start-Ups präsentieren auf der Maker Faire Vienna 2018 ihre innovativen Produkte: Cybershoes® überträgt Gehbewegungen in die virtuelle Welt und ermöglicht es damit, in Virtual Reality zu gehen und zu laufen. Der von SimyLife entwickelte SimyBall ist ein Spielecontroller und Biofeedbackgerät, dass anhand von Sensoren das aktuelle Stresslevel misst und bei hohem Stresslevel Entspannungseinheiten steuert. Exomys entwickelt Exoskelette zur Unterstützung von ArbeitnehmerInnen beim Tragen schwerer Lasten.
Als familienfreundliches Festival bietet die Maker Faire Vienna 2018 in Kooperation mit der Wirtschaftsagentur Wien ein umfangreiches Programm für Kinder und Jugendliche: Das Wiener Start-up Robo Wunderkind lädt zu einer interaktiven Mitmachstation, bei der Kinder mit lego-artigen Robotern programmieren lernen. In Workshops von DaVinci Lab werden Kinder spielerisch mit den Möglichkeiten des 3D-Drucks vertraut gemacht.
Das Programm mit allen 900 Makern, rund 50 Worksops, 40 Vorträgen und einem umfangreichen Kinderprogramm ist ab sofort online verfügbar!
Maker Faires weltweit
Die Maker Faire Vienna findet seit 2016 jährlich in Wien statt. Das Festival beschäftigt sich mit aktuellen Themen an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien, Wissenschaft, Handwerk, Kunst & Design und zieht tausende BesucherInnen an - 2018 werden in Wien 15.000 BesucherInnen erwartet. Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA. Die DIY-Messe wurde im Jahr 2006 in San Mateo, Kalifornien von den Herausgebern des amerikanischen Make-Magazins ins Leben gerufen und findet seither weltweit jährlich 191 Mal in 38 Ländern statt.
Maker Faire Vienna 2018: High-Tech zum Anfassen
Österreichs größtes Do-it-yourself Festival macht am 05. und 06. Mai 2018 wieder Station in Wien
WIEN/ÖSTERREICH – Österreichs größtes Do-it-yourself-Festival geht in die dritte Runde! Am 05. und 06. Mai 2018 zeigen auf der Maker Faire Vienna in der Wiener METAStadt über 900 High-Tech-BastlerInnen ihre Ideen und Projekte - vom automatisierten Crêpe-Roboter bis zur digitalen Strickmaschine.
In Workshops und Mitmachstationen zu Themen wie 3D-Druck, Elektronik, Kunst & Design, Roboter und klassischem Handwerk können BesucherInnen die neue Technologien selbst ausprobieren und sich kreativ austoben. Für Kinder ab 3 Jahre gibt es im Kinderbereich naturwissenschaftlich-technische Themen spielerisch zu entdecken. Tickets für die Veranstaltung (ab 6€, Kinder bis 5 Jahre kostenlos) sind ab sofort online im Vorverkauf erhältlich.
Schwerpunkt: “The Future of Building - Wenn Maker Häuser bauen”
Unter dem Motto “The Future of Building: Wenn Maker Häuser bauen” setzt die Maker Faire Vienna 2018 ihren Fokus auf den Einfluss des Maker Movements auf die Art und Weise, wie wir in Zukunft bauen und wohnen werden:
In seiner Keynote gibt Werner Bittner, Member of Executive Board von Doka Ventures, Einblick in den Einsatz mobiler 3D-Baudruckroboter. Neue Technologien wie der 3D-Druck schon heute dazu in der Lage, rasch und kostengünstig Wohnraum und Infrastruktur aus Beton zu schaffen. Die niederösterreichische Umdasch Group investierte mit ihrer Tochterfirma Doka Ventures im Jahr 2017 in die ersten serienreifen 3D-Drucker der Baubranche, die als zukunftsweisende Lösung für die zunehmende Urbanisierung der Gesellschaft gelten.
Neue, kollaborative Herangehensweisen an Architektur werden auf der Maker Faire Vienna im Projekt “vivihouse” vorgestellt: ForscherInnen der TU Wien präsentieren den ersten Prototypen ihres Gebäudemoduls, mit dem ab Herbst 2018 4- bis 6-geschoßige Wohnhäuser im Selbstbau gemeinschaftlich produziert werden sollen. Die modularen Bauelemente aus nachwachsenden Rohstoffen wie Holz, Strohballen und Lehm können in offenen Werkstätten, Makerspaces und Fab Labs von nahezu jedem Menschen hergestellt werden.
Das vollständige Programm mit allen AusstellerInnen, Workshops, Vorträgen und Kinderprogramm wird in den nächsten Wochen online gestellt!
Maker Faires weltweit
Die Maker Faire Vienna findet seit 2016 jährlich in Wien statt. Das Festival beschäftigt sich mit aktuellen Themen an der Schnittstelle zwischen neuen Technologien, Wissenschaft, Handwerk, Kunst & Design und zieht tausende BesucherInnen an - 2018 werden in Wien 15.000 BesucherInnen erwartet. Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA. Die DIY-Messe wurde im Jahr 2006 in San Mateo, Kalifornien von den Herausgebern des amerikanischen Make-Magazins ins Leben gerufen und findet seither weltweit jährlich 191 Mal in 38 Ländern statt.
9.200 Besucher auf der Maker Faire Vienna 2017
DIY-Festival rund um Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk am Wochenende mit Besucherrekord in der Wiener METAStadt
WIEN/ÖSTERREICH – "Sweet Selfies" aus dem Fruchtgummi-3D-Drucker, Roboter-Tiere aus recycelten Fahrrädern, Open Source Gemüsegarten "The Growroom" - rund 900 Selbermacher, Technikenthusiasten und Start-Ups präsentierten am 20. und 21. Mai 2017 ihre außergewöhnlichen Projekte bei der Maker Faire Vienna in der Wiener METAStadt. 9.200 Besucherinnen und Besucher sorgten am Wochenende für einen Besucherrekord - mit einer Steigerung von über 50 Prozent zu den Besucherzahlen im Vorjahr.
Zu den Highlights der Maker Faire Vienna zählten die "Magic Candy Factory", ein Fruchtgummi-3D-Drucker, der Selfies von BesucherInnen druckte, "Die Herde der Maschinenwesen", Roboter-Tiere, die sich selbstständig im Outdoor Bereich bewegten und "The Growroom", ein kugelförmiger Open Source Gemüsegarten, der auf der Maker Faire Vienna von der Happylab Community aufgebaut wurde.
Nach ihrer Premiere im April 2016 fand die Maker Faire Vienna am 20. und 21. Mai 2017 bereits zum zweiten Mal in Wien statt. Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA, mittlerweile gibt es das DIY-Festival weltweit über 150 Mal in 38 Ländern. Auch 2018 wird es die Maker Faire wieder in Wien geben - die Veranstalter halten über Website, Newsletter und Social Media auf dem Laufenden.
Maker Faire: DIY-Festival am Wochenende in Wien
Technologie, Innovation, Wissenschaft und Handwerk - Rund 900 Maker, Workshops und Vorträge bei der Maker Faire Vienna am Wochenende (20. und 21. Mai 2017) in der Wiener METAStadt
WIEN/ÖSTERREICH – Am Wochenende zeigen rund 900 Maker bei Österreichs größtem DIY-Festival, wieviel Kreativität und Erfindergeist in ihnen steckt. Selbermacher, Kreativköpfe, Technikenthusiasten und Start-Ups präsentieren auf der Maker Faire Vienna am 20. und 21. Mai in der Wiener METAStadt ihre innovativen Ideen und außergewöhnlichen Projekte. Zu den Highlights der Maker Faire Vienna zählen die "Magic Candy Factory", ein Fruchtgummi-3D-Drucker, der Selfies von BesucherInnen druckt, und "Die Herde der Maschinenwesen", Roboter-Tiere, die sich selbstständig im Outdoor Bereich bewegen.
Auf dem Programm stehen außerdem Workshops, Vorträge und Mitmachstationen zu Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Elektronik, Kunst & Design, Musik & Sound, Roboter und Virtual Reality. BesucherInnen aller Altersgruppen werden zum Experimentieren, Ausprobieren und Mitmachen animiert. Für Kinder ab 4 Jahre gibt es ein eigenes Kindeprogramm, u.a. mit Roboter-Workshops und interaktiven Experimentierstationen.
AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS DER MAKER FAIRE VIENNA 2017
Magic Candy Factory: Der weltweit erste Fruchtgummi-3D-Drucker kommt im Rahmen der Maker Faire Vienna zum ersten Mal nach Österreich. BesucherInnen können in der Magic Candy Factory eigene Designs kreieren oder sich selbst als „Sweet Selfie“ in acht veganen Geschmacksrichtungen ausdrucken. Die Fruchtgummi-Masse wird dafür Schicht für Schicht mit einer lebensmittelechten Düse aufgetragen – Dauer maximal fünf Minuten!
Die Herde der Maschinenwesen ist eine lebendig gewordene Installation aus recycelten Fahrrädern. Die gigantischen Tierfiguren der Münchner Künstlergruppe foolpool bewegen sich an beiden Festivaltagen selbstständig im Outdoor Bereich der Maker Faire Vienna.
The Growroom // powered by Happylab: The Growroom ist ein 3m hoher Open Source DIY-Gemüsegarten, der von Ikea/SPACE10 speziell für den urbanen Raum entwickelt wurde, um den lokalen Anbau von Gemüse zu fördern. Auf der Maker Faire Vienna bauen Mitglieder des Happylabs, Österreichs erstem Fab Lab, The Growroom unter Einsatz digitaler Produktionstechnologien auf.
Als familienfreundliches Festival wird auch für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Mitmach-Programm angeboten: Die Maker Faire Vienna bietet den KET-Bereich („Kinder erleben Technik“) als interaktives Kinderbetreuungsprogramm an, in dem Kinder ab 4 Jahre in 10 Experimentierstationen spielerisch in naturwissenschaftlich-technische Themen eintauchen können. Zusätzlich finden Kinder-Workshops rund um Roboter, Programmieren und Elektronik statt.
Upcycling – Recycling – Rethinking: Maker und ihre Visionen sind gefragt, wenn es um die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte zu aktuellen Problemen unserer Gesellschaft geht. Deshalb setzt die Maker Faire Vienna 2017 einen Fokus auf Maker-Projekte, die sich mit nachhaltiger Innovation auseinandersetzen – vom 1. Wiener Leihladen für Gebrauchsgegenstände (Leila Wien), über DIY-Workshops zu Grüner Kosmetik bis hin zu Repair Cafés, die ein Zeichen für den bewussten Umgang mit unseren Ressourcen setzen.
Hebocon – Low Tech Roboter kämpfen im Sumoringer Stil: Ein Hebocon ist ein japanischer Kampfsportwettbewerb für Low-Tech Roboter. Ziel ist es – wie beim Sumo Ringen - den Gegner aus dem Ring zu schubsen. Der Hebocon findet auf der Maker Faire Vienna am Samstag, 20.05.2017 ab 16 Uhr statt.
Virtual Reality: 2017 beleuchtet die Maker Faire Vienna das Thema Virtual Reality aus verschiedenen Perspektiven. In Zusammenarbeit mit VRVienna geben PionierInnen der österreichischen VR-Szene Einblicke in aktuelle Einsatzbereiche der Technologie. Zu den Keynote Speakern zählen Karoline Mayer (Architekturzentrum Wien), die über den Einsatz von VR in der Architektur-Visualisierung spricht und Thomas Seifert (Wiener Zeitung) mit einem Vortrag über VR und Storytelling im Journalismus. Im Ausstellerbereich können BesucherInnen die Technologie selbst ausprobieren - u.a. im virtual reality experience corner von VREI, dem ersten VR-Café Europas mitten in Wien.
Nach ihrer Premiere im April 2016 findet die Maker Faire Vienna heuer bereits zum zweiten Mal in Wien statt. Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA, mittlerweile gibt es das DIY-Festival weltweit über 150 Mal in 38 Ländern. Tickets für die Maker Faire Vienna sind online erhältlich (ab 5 €, freier Eintritt für Kinder bis 5 Jahre): www.makerfairevienna.com
Maker Faire Vienna: DIY-Festival kommt im Mai 2017 nach Wien
Rund 900 Maker zeigen am 20. und 21. Mai 2017 ihre außergewöhnlichen Ideen rund um Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk in der Wiener METAStadt
WIEN/ÖSTERREICH - Die Maker Faire Vienna versammelt am 20. und 21. Mai 2017 die internationale Makerszene in der Wiener METAStadt. Rund 900 Maker zeigen bei Österreichs größtem DIY-Festival, wieviel Kreativität und Erfindergeist in ihnen steckt und präsentieren ihre außergewöhnlichen Ideen und innovativen Projekte - vom Retro Gameboy-Kit, das selbst zusammen gebaut werden kann, bis hin zu Upcycling Schmuck aus defekten Computern.
Zu den Highlights der Maker Faire Vienna 2017 zählen die Katjes Magic Candy Factory, die ihren Fruchtgummi-3D-Drucker zum ersten Mal in Österreich präsentiert, und Die Herde der Maschinenwesen, meterhohe, aus alten Fahrradteilen konstruierte Tierfiguren, die sich im Outdoor Bereich der Maker Faire Vienna selbstständig fortbewegen.
In 50 Workshops, 38 Vorträgen und zahlreichen Mitmachstationen zu Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Elektronik, Kunst & Design, Roboter und Upcycling werden BesucherInnen aller Altersgruppen zum Tüfteln, Experimentieren und Ausprobieren animiert. Kinder ab 4 Jahre können im Kinderbereich auf der Maker Faire Vienna spielerisch in naturwissenschaftlich-technische Themen eintauchen. Tickets für die Veranstaltung (ab 5€) sind online im Vorverkauf und an der Tageskassa erhältlich.
Thematische Schwerpunkte 2017
2017 beleuchtet die Maker Faire Vienna das Thema Virtual Reality aus verschiedenen Perspektiven. In Zusammenarbeit mit VRVienna geben PionierInnen der österreichischen VR-Szene im Vortragsprogramm Einblicke in aktuelle Einsatzbereiche der Technologie - vom Einsatz in der Architektur-Visualisierung bis hin zu Storytelling im Journalismus mit Hilfe von VR. Im Ausstellerbereich können BesucherInnen die Technologie selbst ausprobieren - u.a. im virtual reality experience corner von VREI, dem ersten VR-Café Europas mitten in Wien.
Maker und ihre Visionen sind auch gefragt, wenn es um die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte zu aktuellen Problemen unserer Gesellschaft geht. Unter dem Motto Upcycling - Recycling - Rethinking setzt die Maker Faire Vienna 2017 deshalb einen Fokus auf Maker-Projekte, die sich mit Nachhaltigkeit auseinander setzen - aus ökologischer, aber auch sozialer und gesellschaftlicher Perspektive.
Maker Faire Vienna 2017: Virtual Reality, 3D-Druck & Co.
DIY-Festival macht am 20. und 21. Mai 2017 wieder Station in Wien
WIEN/ÖSTERREICH - Tüfteln, bauen, erfinden und experimentieren: Auf der Maker Faire Vienna zeigen SelbermacherInnen, Kreativköpfe und Technik-enthusiastInnen am 20. und 21. Mai 2017 in der METAStadt ihre außergewöhnlichen Projekte - vom Cocktail mixenden Roboter bis zu Upcycling Schmuck aus alten PC-Tastaturen. Die Veranstaltung ist so bunt und divers wie die Makerbewegung selbst: 3D-Druck, Elektronik, Kunst & Design, Roboter und klassisches Handwerk stehen unter anderem auf dem Programm.
Schwerpunkte: Virtual Reality, Nachhaltigkeit und Start-Ups
Besondere Schwerpunkte liegen in diesem Jahr bei den Themen Virtual Reality, Nachhaltigkeit und Start-Up Services, die Maker dabei helfen sollen, ihr Hobby zum Beruf zu machen. Auf insgesamt 4.800 m2 wird in der METAStadt, einem ehemaligen Fabriksgebäude, in dem vor rund 100 Jahren Dampfturbinen und Dynamos produziert wurden, eine Wochenende lang gelötet, programmiert, gehämmert, geschraubt, gesägt und genäht.
An der Schnittstelle zwischen Technologie, Kunst, Wissenschaft und Handwerk werden innovative und kreative Projekte für die Öffentlichkeit zugänglich. In Workshops, Vorträgen und Mitmachstationen werden BesucherInnen aller Altersgruppen zum Experimentieren und Ausprobieren animiert.
Call for Makers bis 14.02.2017
Maker, die ihre Projekte präsentieren, ihr Wissen in einem Workshop weitergeben oder einen Vortrag halten möchten, können sich bis 14.02. online über den Call for Makers anmelden. Der Vorverkauf für Besucher-Tickets läuft in Kürze über die Website der Veranstaltung.
Maker Faires weltweit
Ihren Ursprung hat die Maker Faire in den USA: Die erste Maker Faire fand im Jahr 2006 in San Mateo, Kalifornien statt. Mittlerweile gibt es weltweit über 150 Veranstaltungen in 38 Ländern. Im April 2016 machte das DIY-Festival zum ersten Mal in Wien Station. 240 Maker präsentierten ihre Projekte, in 32 Vorträgen und 27 Workshops wurde Wissen vermittelt. Eine aus Schrotteilen gebaute Roboter-Band und ein automatisierter Crêpe-Roboter sorgten bei den 6.000 BesucherInnen für gute Stimmung.
6.000 BesucherInnen bei Maker Faire Vienna 2016
Am 16./17. April 2016 fand die erste Maker Faire in Wien mit rund 240 Makern, 32 Vorträgen, 27 Workshops und 6.000 BesucherInnen statt
WIEN/ÖSTERREICH - Schlagzeug spielende Roboter, Kekse aus dem 3D-Drucker, Siebdruck mit dem Laser Cutter - rund 240 ausstellende Maker, 32 Vorträge und 27 Workshops erwartete die BesucherInnen auf der Maker Faire Vienna 2016. Das größte DIY-Festival der Welt machte am vergangenen Wochenende zum ersten Mal in Wien Station. Von 16. bis 17. April 2016 zeigten SelbermacherInnen und Kreativköpfe ihre innovativen und außergewöhnlichen Ideen im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien. Auf dem Programm standen Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Drohnen, Elektronik, Fashion & Wearables, Hacking, Internet of Things, Kunst & Design, Modellbau, Musik & Sound, Open Source, Roboter und Upcycling. Workshops, Vorträge und Mitmachstationen luden die 6.000 BesucherInnen zum Experimentieren, Ausprobieren, Mitmachen ein.
Auch 2017 wird es wieder eine Maker Faire in Wien geben. Interessierte werden über den Maker Faire Vienna Newsletter auf dem Laufenden gehalten! Die Maker Faire sorgt weltweit in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio bei tausenden BesucherInnen für Begeisterung und wurde in Wien erstmals durch eine Zusammenarbeit der Trägerorganisationen INNOC, Vienna Open, Happylab, Microgiants, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Technischen Universität Wien und dem MAKE Magazin veranstaltet.
DIY-Festival Maker Faire Vienna am Wochenende erstmals in Wien
Rund 240 Maker, Workshops und Vorträge bei der ersten Maker Faire Vienna am 16./17. April 2016 im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien
WIEN/ÖSTERREICH - Am Wochenende präsentieren rund 240 Maker ihre innovativen und außergewöhnlichen Ideen bei der ersten Maker Faire Vienna. Im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien finden von 16. bis 17. April zahlreiche Workshops, Vorträge und Mitmachstationen zu Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Drohnen, Elektronik, Fashion & Wearables, Hacking, Internet of Things, Kunst & Design, Modellbau, Musik & Sound, Open Source, Roboter und Upcycling statt. BesucherInnen werden zum Experimentieren, Ausprobieren, Mitmachen animiert.
AUSGEWÄHLTE HIGHLIGHTS DER MAKER FAIRE VIENNA 2016
The One Love Machine Band: Die aus Schrottteilen gebaute Roboter-Band des Berliner Künstlers Kolja Kugler, bestehend aus einem Drummer, Bassisten, Flötisten und Band Manager "Sir Elton Junk", wird als Highlight im Außenbereich an beiden Veranstaltungstagen Konzerte spielen.
Amalettomat: Der Amalettomat ist ein automatischer Crêpe-Roboter, bestehend aus vielen Recyclingteilen, Elektronik und Arduino-Software und wird für die BesucherInnen auf der Maker Faire Vienna Crêpes zubereiten.
3D-Druck: Zahlreiche Hersteller präsentieren die neuesten Entwicklungen im Bereich der 3D-Druck Technologie. Maker zeigen durch ihre innovativen Projekte, wie diese neue Technologie angewandt wird.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt bei den Themen Crafting & Handarbeit und Upcycling: BesucherInnen können in Workshops verschiedenste Techniken, etwa rund um Stick- und Strickmaschinen, ausprobieren.
Als familienfreundliches Festival wird auch für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Mitmach-Programm angeboten: Im WunderWuzzi Roboter Labor können etwa aus Zahnbürsten und Elektronikbauteilen kleine Roboter gebaut werden, im "Sockenmonster" Workshop werden aus vereinzelten Socken kleine Stofftiere gebastelt.
Generell steht die Veranstaltung unter dem Motto "Anfassen und Ausprobieren": so können BesucherInnen zum Beispiel im Happylab Pop-Up Fab Lab digitale Produktionsmaschinen wie Laser Cutter & Co. vor Ort ausprobieren und damit Stempel herstellen, Stofftaschen bedrucken oder elektronische Musikinstrumente selber bauen.
Im zweiten Stock der Maker Faire Vienna wurde eine eigene Workshop- und Vortragszone geschaffen, um über Inhalte und Projekte mit einer größeren Gruppe von Gleichgesinnten zu diskutieren. Das Workshop- und Vortragsprogramm wird im Rahmen des ersten Teils des ViennaOpen Festivals 2016 präsentiert. ViennaOpen beschäftigt sich heuer wieder mit Open Design, Architektur und Kollaborationen für Maker.
WikiHouse - Homes for people, by people (Sa. 16.04. 11:15 Uhr): Zum Auftakt der Maker Faire Vienna wird Stefanie Woznarowycz, eine der Gründerinnen von WikiHouse aus London, einen Vortrag halten. Das WikiHouse ist ein offenes Bausystem für Holzhäuser und steht allen interessierten offen.
12 Years of Open Design (So. 17.04. 14:00 Uhr): Ronen Kadushin wird über 12 Jahre Open Design reflektieren und was sich seit den ersten Tagen des Open Source Designs verändert hat.
iFixit - Alltags-Elektronik selbst reparieren, inkl. Live-Demontage des Fairphone 2 (Sa. 16.04. 14:15 Uhr; So. 17.04. 12:15 Uhr): iFixit, vertreten durch Matthias Mayer, wird ein Fairphone zerlegen und auf die Bedeutung einer lebendigen Reparaturkultur hinweisen.
DIY auf YouTube - Wie Maker mit Onlinevideos Geld verdienen (So. 15:00 Uhr): Johanna Zhou, eine Pionierin in der DIY Selbstvermarktung auf Youtube, zeigt ihre Tricks und gibt Tipps für einen erfolgreichen Youtube Channel.
Open Innovation: design of collaborative Prozesses (Sa. 16.04. 13:00 Uhr): Zum Thema "MetaDesign - tools for designing" wird Massimo Menichinelli (Co-Organisator des Designschwerpunktes am Open Knowledge Festival) seine Erfahrungen zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit in Österreich präsentieren.
Aus der heimischen Produktion werden Happylab und Otelo über ihre Erfahrungen mit dem Betrieb eines FabLabs und über die Gründung der Otelo-Genossenschaft berichten.
Ein Augenmerk bei der Maker Faire Vienna liegt auch auf dem Thema Gender und Diversität. Durch die Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien werden Vielfalt, individuelle Verschiedenheiten und Genderaspekte von Maker-Gemeinschaften unterstützt. Ausgewählte Workshops und Vorträge behandeln diese Themenstellungen.
Feminist Hackerspaces (Sa. 16.04. 13:15 Uhr): Stefanie Wuschitz arbeitet an der Schnittstelle zwischen Forschung, Kunst und Technologie und spricht in ihrem Vortrag auf der Maker Faire Vienna über feministische Hackerspaces.
Work your network (Vortrag Sa. 16.04. 15:30 Uhr; Workshop So. 14:00 Uhr): Katharina Brandl & Therese Kaiser, Geschäftsführerinnen der Diversity Agentur "kathe", Obfrauen des Frauennetzwerkes Sorority und des "Business Riot Festivals", liefern einen Input zum Thema nachhaltiges und sinnvolles Netzwerken.
Die Maker Faire, das größte DIY-Festival der Welt, sorgt weltweit in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio bei tausenden BesucherInnen für Begeisterung und wird in Wien erstmals durch eine Zusammenarbeit der Trägerorganisationen INNOC, Vienna Open, Happylab, Microgiants, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Technischen Universität Wien und dem MAKE Magazin veranstaltet. Die heimische Maker-Szene ist für die Kreativwirtschaft und die Kunst- und Kulturszene von großer Bedeutung: Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vielfalt von Open Innovation, der Austausch von Ideen, das Teilen oder Sharen von Ressourcen und die Möglichkeit einer offenen Zusammenarbeit.
Maker Faire am 16. & 17. April erstmals in Wien
Über 200 Maker präsentieren ihre innovativen Ideen und Projekte der Öffentlichkeit und laden in Workshops und Vorträgen zum Mitmachen ein
WIEN/ÖSTERREICH - Die Maker Faire, das größte DIY-Festival der Welt, kommt im April 2016 erstmals nach Österreich. Von 16. bis 17. April 2016 stellen rund 240 SelbermacherInnen, Kreativköpfe und TechnikenthusiastInnen ihre innovativen und ungewöhnlichen Ideen zu Themen wie 3D-Druck, Crafting & Handarbeit, Drohnen, Elektronik, Fashion & Wearables, Hacking, Internet of Things, Kunst & Design, Modellbau, Musik & Sound, Open Source, Roboter und Upcycling bei der ersten Maker Faire Vienna im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien vor.
Im Rahmen von zahlreichen Mitmachstationen, Workshops und Vorträgen werden die BesucherInnen zum Experimentieren, Ausprobieren, Mitmachen animiert. Das Festival sorgt weltweit in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio bei tausenden BesucherInnen für Begeisterung und wird in Wien erstmals durch eine Zusammenarbeit der Trägerorganisationen INNOC, Vienna Open, Happylab, Microgiants, der Akademie der bildenden Künste Wien, der Technischen Universität Wien und dem MAKE Magazin veranstaltet.
Die heimische Maker-Szene ist für die Kreativwirtschaft und die Kunst- und Kulturszene von großer Bedeutung: Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vielfalt von Open Innovation, der Austausch von Ideen, das Teilen oder Sharen von Ressourcen und die Möglichkeit einer offenen Zusammenarbeit.
Highlights und thematische Schwerpunkte
Zu den Highlights der diesjährigen Maker Faire Vienna zählt "The One Love Machine Band", eine aus Schrottteilen gebaute Roboter-Band des Berliner Künstlers Kolja Kugler, die an beiden Veranstaltungstagen Konzerte spielen wird. Als familienfreundliches Festival wird auch für Kinder und Jugendliche ein umfangreiches Mitmach-Programm angeboten, angefangen von klassischen Bastelworkshops, bis hin zu Mitmachstationen, in denen aus Zahnbürsten und Elektronikbauteilen kleine Roboter gebaut werden können. Die BesucherInnen erwartet bei der Maker Faire Vienna ein Mix aus neuesten Technologien, Design und klassischem Handwerk.
Im zweiten Stock der Maker Faire Vienna wurde eine eigene Workshop- und Vortragszone geschaffen, um über Inhalte und Projekte mit einer größeren Gruppe von Gleichgesinnten zu diskutieren. Das Workshop- und Vortragsprogramm wird im Rahmen des ersten Teils des ViennaOpen Festivals 2016 präsentiert. ViennaOpen beschäftigt sich heuer wieder mit Open Design, Architektur und Kollaborationen für Maker. An beiden Veranstaltungstagen werden österreichische und internationale Speaker Vorträge zu verschiedensten Themen halten, darunter Stefanie Woznarowycz, eine der Gründerinnen von WikiHouse aus London. Das WikiHouse ist ein offenes Bausystem für Holzhäuser und steht allen Interessierten offen.
Ein Augenmerk bei der Maker Faire Vienna liegt auch auf dem Thema Gender und Diversität. Durch die Kooperation mit der Akademie der bildenden Künste Wien werden Vielfalt, individuelle Verschiedenheiten und Genderaspekte von Maker-Gemeinschaften unterstützt. Ausgewählte Workshops und Vorträge behandeln diese Themenstellungen.
Call for Makers! Anmeldung für Maker Faire Vienna startet
Bastler und Selbermachen können ihre Ideen und Projekte bei der ersten Maker Faire Vienna präsentieren
WIEN/ÖSTERREICH - Maker gesucht! Das größte Bastler-Festival der Welt, die Maker Faire, kommt im April 2016 erstmals nach Österreich. Selbermacher, Kreativköpfe und Technikenthusiasten können mit ihren ungewöhnlichen Ideen Teil der Veranstaltung werden und sich ab sofort online als Aussteller anmelden. Maker können ihre Projekte an einem Ausstellerstand präsentieren und selbstgemachte Produkte auch verkaufen. Außerdem können Workshops und Vorträge zu verschiedensten Themen gehalten werden.
Das Festival bietet Makern eine ideale Plattform, ihre Projekte einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren und ein direktes Feedback zu erhalten. Thematisch gibt es so gut wie keine Einschränkungen. Neben 3D-Druck, Bio-Hacking, Drohnen, Elektronik, Robotern und Wearables liegen die Schwerpunkte unter anderem auch bei Handarbeit, Kunst & Design, Modellbau und Upcycling.
Maker Faire kommt von 16. bis 17. April erstmals nach Österreich
Die Maker Faire Vienna findet von 16. bis 17. April 2016 im Atelierhaus der Akademie der Bildenden Künste Wien statt. Das Festival sorgt weltweit in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio bei tausenden Besuchern für Begeisterung und wird von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC), dem Happylab, Microgiants und dem MAKE Magazin zum ersten Mal nach Wien geholt.
"Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich inspiereren lassen oder Neues ausprobieren wollen. Man muss kein Technik-Freak sein, um bei der Maker Faire Spaß zu haben", so die Veranstalter Karim Jafarmadar und Roland Stelzer (INNOC). Als familienfreundliches Festival will die Maker Faire Vienna insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit einem umfangreichen Mitmach-Programm begeistern. Der Ticket-Vorkauf für Besucher startet in Kürze.
Maker Faire kommt 2016 erstmals nach Österreich
Bastler, Selbermacher und Technikenthusiasten treffen sich im April 2016 bei der ersten Maker Faire Vienna
WIEN/ÖSTERREICH - Die Maker Faire, das größte Bastler-Festival der Welt, kommt im April 2016 erstmals nach Österreich. Von 16. bis 17. April 2016 stellen Selbermacher, Kreativköpfe und Technikenthusiasten ihre ungewöhnlichen Ideen bei der ersten Maker Faire Vienna im Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien vor. Das Festival sorgt weltweit bei tausenden Besuchern für Begeisterung und wird von der Österreichischen Gesellschaft für innovative Computerwissenschaften (INNOC), dem Happylab, Microgiants und dem MAKE Magazin zum ersten Mal nach Wien geholt.
Selber Hand anlegen, mit Technik spielen, experimentieren, basteln, ausprobieren, erfinden: Die Maker Faire Vienna ist Abenteuerspielplatz, Community-Treffpunkt und Wissensplattform in einem. Im Vordergrund steht "Anfassen und Ausprobieren": Neben einer Maker-Ausstellung wird es Vorträge und Workshops geben, die die Besucher zum Mitmachen animieren. Als familienfreundliches Festival will die Maker Faire Vienna insbesondere auch Kinder und Jugendliche mit einem umfangreichen Mitmach-Programm begeistern.
Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern um inspierende und faszinierende Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen: Neben Elektronik, 3D-Druck und Robotern stehen auch klassisches Handwerk und Handarbeit auf dem Programm. "Die Veranstaltung richtet sich an alle, die sich inspiereren lassen oder Neues ausprobieren wollen. Man muss kein Technik-Freak sein, um bei der Maker Faire Spaß zu haben", so die Veranstalter Karim Jafarmadar und Roland Stelzer (INNOC). Rund um den Globus gibt es bereits über 130 Maker Faires in Städten wie New York, Rom, Berlin und Tokio.
Call for Makers starten in Kürze!
Interessierte Maker, die ihr Projekt an einem Ausstellerstand präsentieren oder einen Workshop halten möchten, können sich dafür schon bald über den Call for Makers anmelden. Auch der Ticket-Vorverkauf für Besucher startet in Kürze. Auf der Website und über den Newsletter der der Maker Faire Vienna werden in den nächsten Wochen laufend aktuelle Informationen dazu veröffentlicht.
Tanja Zach
presse@makerfairevienna.com
Tel.: +43 676 9371767
Timecruiser: Highlight im Outdoor Bereich © Abacus Theater
Timecruiser: Highlight im Outdoor Bereich © Abacus Theater
3D-Schokodrucker aus Prag
“plasticpreneur” verwandelt Plastik(müll) in wertvolle Gegenstände © plasticpreneur
Vienna FPV - Drohnen-Race auf der Maker Faire Vienna © Christoph Gmeiner
“Serviceroboter - Roboter für dich und mich” - Keynote von Dr. Lara Lammer (TU Wien)
Oskar, die mobile Braille Tastatur
Ein voll ausgestatteter Makerbus aus Brno kommt zur Maker Faire Vienna © Fab Lab Brno
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
© Klaus Führer/Maker Faire Vienna
Exoot - AMI 6: Highlight im Outdoor-Bereich
Precious Plastic - Plastik recyceln und neu verwerten
Keynote: “3D-Baudruck, eine zusätzliche Baumethode”
vivihouse - eine offene und ökologische Selbstbauweise für bis zu 6-geschoßige Gebäude
Robo Wunderkind: interaktive Mitmachstation mit modularen Robotern
Die 100-jährige Waschmaschine
Nerdy Derby - Das Autorenne für Nerds und alle, die es noch werden wollen
SYNTHIA - Open Source Framework für Film Animatronics
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis
© Franzi Kreis